| WORTKLANGRAUM Musik und Dichtung 
 6. Jahrgang 2014 März bis Juni – September bis Dezember, mittwochs 20.30 Uhr 
 Dialograum Kreuzung an Sankt Helena Bornheimer Straße 130 – Bonn-Nord 
 
 Die leere Kirche Sankt Helena wird zur „Kreuzung“ zwischen der gegenwärtigen Kultur und dem christlichen Kult. Im Kult und seinen Riten begehen Menschen ihre Existenz vor Gott. Die Kultur, im weitesten Sinne, drückt aus, was Leben ist und Menschen aus ihrem Leben machen. Kunst, Musik, Literatur sind Formen solcher Kultur. In seiner Leere wartet der Raum Sankt Helena darauf, dass Menschen anfangen, den Themen ihres Lebens Gestalt zu geben. Vielleicht wird dann erfahren: Was hier erprobt wird und was einst hier begangen wurde, handelt vom Leben, wie es ist und wie es sein könnte. Kreuzung an Sankt Helena – Ein Dialograum für christlichen Kult und zeitgenössische Kultur e.V. 
 Für Kenner ist sie zum bekannten Kunst-Ort geworden, die Kreuzung an Sankt Helena. Hier bieten wir ab März nun schon im sechsten Jahrgang einen neuen Veranstaltungstyp. Unter dem Schlagwort WORTKLANGRAUM wird an jedem ersten Mittwoch im Monat von 20.30 bis 21.30 Uhr eine Verbindung von Wort und Musik aufgeführt. Klang und Wort wollen Themen der Zeit und Dimensionen des Lebens aufgreifen. WORTKLANGRAUM in der Kreuzung an Sankt Helena will Spuren des Lebens lesen, auch gegen unsere Gewohnheiten. Überwiegend neuere Musik und Dichtung kommen zum Vortrag. 
 Künstlerische Leitung (Musik- und Textauswahl): Michael Denhoff, Komponist 
 
 Veranstalter: Kreuzung an Sankt Helena e. V. Katholisches Bildungswerk Bonn Kasernenstraße 60 53111 Bonn 
 Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird jeweils gebeten! 
 | ||||||||||||||||||||
| 
 
 
 | ||||||||||||||||||||
| 
 41 eng 
 Mittwoch, 5. März 2014, 20.30 Uhr, Dialograum Kreuzung an Sankt Helena 
 P R O G R A M M 
 
 Michael Denhoff Zwei Dreizeiler Bernd Wiesemann (*1938) Sieben Miniaturen (1980) 1-Grave 2-Veloce 3-Arabeske Hans Bender Nachmittag im September / Vergleich 4-Rondo capriccioso 5-Lento Die Anzeichen / Gegenseitig 6-Mustersammlung 7-Leyenda Kobo Abe Anleitung zum Schachtelbau (aus: der Schachtelmann) 
 Yasuko Yui (*1969) pocp (2008) for toy piano Elias Canetti In einer sehr späten Zeit (aus: Stenogramme) 
 Andreas Kunstein (*1967) Requiem für ein Meerschweinchen (2008) - In Andenken an Mimi für einen Pianisten mit 2 Toy Pianos Daniil Charms Die Truhe 
 Michael Denhoff (*1955) Pa-Ca-To (2003) István Örkény Paternoster 
 Yasuko Yamaguchi (*1969) Zuckerregen (2002) 1-Viertel = ca. 56 Matsuo Bashô Zwei Haiku 2-Viertel = ca. 92 Kobayashi Issa Drei Haiku 3-Viertel = ca. 48 Michael Denhoff Am Ende Mitwirkende: 
 Bernd Wiesemann (Toy-Piano(s)) Mark Weigel (Rezitation) 
 | ||||||||||||||||||||
| 
 42 weit 
 Mittwoch, 2. April 2014, 20.30 Uhr, Dialograum Kreuzung an Sankt Helena 
 P R O G R A M M 
 
 Alexander Skrjabin (1872 - 1915) 2 Morceaux op. 57 (1908) 1 Désir Werner Lutz Früh erwachen Wie leicht mein Gepäck 
 2 Caresse dansée 
 Octave Mirbeau Widmung - An Monsieur Fernand Charron 
 Alexander Mossolow (1900 - 1963) 2 Nocturnes op. 15 (1925/26) 1 Elegiaco, poco stentato Und deshalb liebe ich mein Automobil (aus: 628 – E8) 2 Adagio 
 Stephen W. Hawking Aus: Einsteins Traum 
 Luigi Nono (1924 - 1990) … sofferte onde serene … (1976) für Klavier und Tonband Ales Rasanaǔ Punktierungen (aus: Zeichen vertikaler Zeit) 
 Beat Furrer (*1954) Voicelessness. The Snow has no voice (1986) Wols Aus: Aphorismen 
 Alexander Skrjabin (1872 - 1915) Sonate Nr. 4 Fis-Dur op.30 (1903) Rainer Maria Rilke Mach mich zum Wächter deiner Weiten 
 
 Mitwirkende: 
 Jan Gerdes (Klavier & Zuspielung) Birte Schrein (Rezitation) 
 | ||||||||||||||||||||
| 
 43 kurz 
 Mittwoch, 7. Mai 2014, 20.30 Uhr, Dialograum Kreuzung an Sankt Helena 
 P R O G R A M M 
 
 Günter Bialas (1907 - 1995) Sieben Moments musicaux (1971) für Violoncello und Harfe I ruhig fließend II frei im Tempo III sehr rasch Hans Magnus Enzensberger So wie sie auftauchen IV ruhig V wechselnd im Tempo Der blaue Himmel ist blau (aus: Die Geschichte der Wolken) VI Viertel ca. 60 VII sehr rasch Ernst Meister Im Zeitspalt 
 Bernd Alois Zimmermann (1918 - 1970) Vier kurze Studien (1970) für Violoncello solo Wols Aphorismen: 115 / 300 
 Michael Denhoff (*1955) Acht Intermezzi op. 112 (2014) für Campanula und Harfe URAUFFÜHRUNG 1 (plötzlich, verstörend) 2 (nach innen singend) Elisabeth Borchers Die Bilder an meiner Wand: 1. – 4. 3 (nervös und unruhig) 4 (entlegen, feierlich) 5. – 10. 5 (leicht und locker tänzelnd) 6 (zart wogend) 11. – 14. 7 (energisch nachdenkend) 8 (tastend, wie ein Windhauch) Rose Ausländer Wunsch I / Glauben 
 Sergiu Natra (*1924) Prayer (1964) für Harfe solo Ein bißchen / Nicht vorbei / Spätsommer 
 
 Friedhelm Döhl (*1936) Tappeto (1967) für Violoncello und Harfe Impressionen nach Gedichten von G. Ungaretti I Andante, poco animato Giuseppe Ungaretti Teppich II Intermezzo I – con moto III Andantino, poco sostenuto Soldaten IV Intermezzo II – impetuoso, quasi recitativo V Stabile-mobile Ich bin eine Kreatur 
 Ludwig van Beethoven (1770 - 1827) Adagio WoO 33 (Bearbeitung für Violoncello und Harfe) 
 
 Mitwirkende: 
 Andrea Thiele (Harfe) – Michael Denhoff (Violoncello & Campanula) Timo Berndt (Rezitation) 
 | ||||||||||||||||||||
| 
 44 vertraut 
 Mittwoch, 4. Juni 2014, 20.30 Uhr, Dialograum Kreuzung an Sankt Helena 
 P R O G R A M M 
 Wilhelm Busch Vertraut Ferenc Farkas (1902 - 2000) Alte ungarische Tänze aus dem 17. Jahrhundert (1953)   
  I Intrada  Sándor Márai 11. Januar 1985 (aus: Tagebücher) György Ligeti (1923 - 2006) Sechs Bagatellen (1953) für Bläserquintett   
  I
  Allegro con spirito István Örkény Alles bleibt beim alten (aus: Lunapark) III Allegro grazioso Triller 
 IV Presto ruvido Man darf fünf Schüsse abgeben (aus: Lunapark) 
 V Adagio. Mesto (Béla Bartók in memoriam) VI Molto vivace. Capriccioso 
 Antoine de Saint-Exupéry Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was du dir vertraut gemacht hast (Kapitel XXI aus: Der kleine Prinz) 
 Paul Hindemith (1895 - 1963) Kleine
  Kammermusik op. 24 Nr. 2 (1922) für fünf Bläser Hans Bender Aus: Erlebnis-Wiederkehr – Aufzeichnungen: Die Wohnung liegt günstig II Walzer Es ist besser III Ruhig und einfach Im Stockwerk unter mir IV Schnelle Viertel Ein einfaches Glück V Sehr lebhaft 
 Wilhelm Busch Es trennt sie nur ein leichter Zaun 
 
 Mitwirkende: 
 Bläserquintett des BOB: Günter Vallèry (Flöte) – Volker Kriegsmann (Oboe) – Hans Joachim Büsching (Klarinette) – Gustav Kedves (Horn) – David Spranger (Fagott) Tatjana Pasztor (Rezitation) 
 | ||||||||||||||||||||
| 
 45 fremd 
 Mittwoch, 3. September 2014, 20.30 Uhr, Dialograum Kreuzung an Sankt Helena 
 P R O G R A M M 
 
 Giorgio Manganelli Aus: Geräusche oder Stimmen Luciano Berio (1925 – 2003) Sequenza III (1966) Giorgio Manganelli Eine Fee aus dem Feenland (Roman 66 aus: Irrläufe) 
 Nikolaus Brass (*1949) Fünf Benediktionen (2010) Nr. 1 + 2 Simone Weill Die Pforte Nr. 3 Simone Weill Aus: Das Unglück und die Gottesliebe Nr. 4 + 5 
 Unica Zürn Zwei Anagramme 
 Thomas Stiegler (*1966) Treibgut IV (2011) Jesus López Pacheco Diese Nacht 
 Luigi Nono (1924 – 1990) „Djamila Boupacha“ für Solostimme, aus: Canti di vita e d'amore. (1962) 
 Sabine Peters Neid schlägt sich selbst 
 Carola Bauckholt (*1959) Emil (2001) Günter Kunert Aus: Vom Spiegel-Ich 
 Mitwirkende: 
 Irene Kurka (Stimme / Gesang) Bettina Marugg (Rezitation) 
 | ||||||||||||||||||||
| 
 46 möglich 
 Mittwoch, 1. Oktober 2014, 20.30 Uhr, Dialograum Kreuzung an Sankt Helena 
 P R O G R A M M 
 
 Heinrich Heine Aus: Das Buch Le Grand 
 Nicolas Martynciow (*1964) Tchik (2003) für kleine Trommel Thomas L. Friedman Aus: Die Welt ist flach 
 Ben Wahlund (*19??) "Hard Boiled Capitalism and the day Mr. Friedman noticed Google is a Verb" (2009) für Vibraphon 
 Alexander Mehlmann Aus: Schattenwörter – Anagramm-Gedichte: Neu regieren Katastrophentheorie Gelehrten-Kalender Sozialistische Sudelkampangne Es kann doch nicht sein Gemeinsame Erkenntnis 
 Maren Kames Von Zeit zu Zeit Michael Denhoff (*1955) Klang-Farben-Katalog (2009) (Nr. 48B aus: Strophen op. 107 - Version für Vibraphon) 
 Peter Handke Aus: Die Angst des Tormanns beim Elfmeter Tobias Broström (*1978) Arena (2008) Solo-Version (Percussion) 
 Hans Magnus Enzensberger ‚#172 aus: Herrn Zetts Betrachtungen 
 Mitwirkende: 
 Felix Stachelhaus (Schlagzeug) Timo Berndt (Rezitation) 
 | ||||||||||||||||||||
| 
 47 lang 
 Mittwoch, 5. November 2014, 20.30 Uhr, Dialograum Kreuzung an Sankt Helena 
 P R O G R A M M 
 
 Marcel Proust Auszug 1 „Eine Liebe von Swann 
 Michael Denhoff (*1955) Sounds and Shadows op. 86 (1999) Version für Klavier, Streichquartett und Fern-Klarinette URAUFFÜHRUNG 
 Auszug 2 „Eine Liebe von Swann (aus: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit) 
 Franz Schubert (1797-1828) Andante un poco moto Aus: Streichquartett G-Dur op. 161 (1827) 
 
 Mitwirkende: 
 Philip Klüser (Klavier) HAIKU-QUARTETT: Katharina Klusmann (Violine) - Francesca Reyter (Violine) - Consuelo Redondo Gomez (Viola) - Christian Fagerström (Violoncello) Sebastian Langer (Klarinette) Bernt Hahn (Rezitation) Daniel Hees (Bilder) 
 | ||||||||||||||||||||
| 
 48 bald 
 Mittwoch, 3. Dezember 2014, 20.30 Uhr, Dialograum Kreuzung an Sankt Helena 
 P R O G R A M M 
 
 Elisabeth Borchers Bald Vincent Royer (*1961) Bald (Improvisation, 2014) URAUFFÜHRUNG Ingeborg Bachmann Brief an Paul Celan, 24. Juni 1949 Michael Oesterle (*1968) L'effusione d'amicizia IV (1997) Friedrich Schiller Hoffnung Franz Schubert (1797-1828) Hoffnung (1815) Jürgen Becker In diesem Jahr (aus: Die folgenden Seiten) Friedrich Jaecker (*1950) Knospe (2014) URAUFFÜHRUNG Dante Alighieri Das Paradies – Dreiunddreißigster Gesang (Auszug, aus: Göttliche Komödie) Giacinto Scelsi (1905-1988) Manto für Viola und Stimme (1957) Manto I Giacinto Scelsi Meine Lebensordnung (1, Teil) Manto II Meine Lebensordnung (2, Teil) 
 Manto III Johann Wolfgang von Goethe Geheimes 
 Franz Schubert (1797-1828) Geheimes (1821) Jean-Dominique Bauby Der Neubeginn (aus: Schmetterling und Taucherglocke) Jonathan Harvey (1939-2012) Ricercare Una Melodia (1985) für Viola und Elektronik Samuel Beckett Aus: Warten auf Godot 
 Mitwirkende: 
 Vincent Royer (Viola) Justine Hauer (Rezitation) 
 | ||||||||||||||||||||
| 
 
 Pressestimmen 
 eng ► Bonner Rundschau vom 8. März 2014 
 weit ► Bonner Generalanzeiger vom 4. April 2014 ► Bonner Rundschau vom 7. April 2014 
 kurz ► Bonner Generalanzeiger vom 9. Mai 2014 ► Bonner Rundschau vom 13. Mai 2014 
 vertraut ► Bonner Generalanzeiger vom 6. Juni 2014 ► Bonner Rundschau vom 10. Juni 2014 
 lang ► Bonner Generalanzeiger vom 7. November 2014 ► Bonner Rundschau vom 10. November 2014 
 bald ► Bonner Generalanzeiger vom 5. Dezember 2014 
 |