| WORTKLANGRAUM Musik und Dichtung 
 13. Jahrgang 2021 März bis Juni – September & Oktober, mittwochs 20.30 Uhr 
 Dialograum Kreuzung an Sankt Helena Bornheimer Straße 130 – Bonn-Nord 
 
 Die leere Kirche Sankt Helena wird zur „Kreuzung“ zwischen der gegenwärtigen Kultur und dem christlichen Kult. Im Kult und seinen Riten begehen Menschen ihre Existenz vor Gott. Die Kultur, im weitesten Sinne, drückt aus, was Leben ist und Menschen aus ihrem Leben machen. Kunst, Musik, Literatur sind Formen solcher Kultur. In seiner Leere wartet der Raum Sankt Helena darauf, dass Menschen anfangen, den Themen ihres Lebens Gestalt zu geben. Vielleicht wird dann erfahren: Was hier erprobt wird und was einst hier begangen wurde, handelt vom Leben, wie es ist und wie es sein könnte. Kreuzung an Sankt Helena – Ein Dialograum für christlichen Kult und zeitgenössische Kultur e.V. 
 Für Kenner ist sie zum bekannten Kunst-Ort geworden, die Kreuzung an Sankt Helena. Hier bieten wir ab März nun schon im 13. Jahrgang einen neuen Veranstaltungstyp. Unter dem Schlagwort WORTKLANGRAUM wird an jedem ersten Mittwoch im Monat von 20.30 bis 21.30 Uhr eine Verbindung von Wort und Musik aufgeführt. Klang und Wort wollen Themen der Zeit und Dimensionen des Lebens aufgreifen. WORTKLANGRAUM in der Kreuzung an Sankt Helena will Spuren des Lebens lesen, auch gegen unsere Gewohnheiten. Überwiegend neuere Musik und Dichtung kommen zum Vortrag. 
 In der ersten Jahreshälfte sollen nun zunächst die vier Abende nachgeholt werden, die im vergangenen Jahr wegen der Corona-Pandemie ausfallen mußten. Mit der 100. Ausgabe der Reihe endet im Dezember des Jahres dieses besondere Format und wir danken allen treuen Besuchern für das anhaltende Interesse über 13 Jahre! 
 Künstlerische Leitung (Musik- und Textauswahl): Michael Denhoff, Komponist 
 
 Veranstalter: Kreuzung an Sankt Helena e. V. Katholisches Bildungswerk Bonn Kasernenstraße 60 53111 Bonn 
 Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird jeweils gebeten! 
 | ||||||||||||||||||||||
| 
 
 
 | ||||||||||||||||||||||
| 
 93 traumhaft 
 Mittwoch, 30. Juni 2021, 20.30 Uhr, Dialograum Kreuzung an Sankt Helena 
 P R O G R A M M 
 Georg Trakl Kleines Konzert Liza Lim (*1966) The Weaver of Fictions für Blockflöte John Keats Brief an Fanny, 13. Oktober 1819 Torben Maiwald (*1978) "An Wesen" (2006) für Campanula solo Fernando Pessoa Habe ich viele Träume geschlafen Der Traum ist das übelste aller Rauschmittel Francois Couperin (1668 – 1733) Le Rossignol en amour Karlheinz Stockhausen (1928 – 2007) aus: Tierkreis (1976) - „Wassermann“ Schwarzer / Denhoff Duo-Improvisation 1 Juan José Arreola Der Geträumte Francois Couperin (1668 – 1733) Musète de Choisi, Musète de Taverni Karlheinz Stockhausen (1928 – 2007) aus: Tierkreis (1976) - „Stier“ Schwarzer / Denhoff Duo-Improvisation 2 Giorgio Manganelli Ein traumgieriger Herr Jean Philippe Rameau (1683 – 1764) Musette en Rondeau-Tambourin Karlheinz Stockhausen (1928 – 2007) aus: Tierkreis (1976) - „Löwe“ Schwarzer / Denhoff Duo-Improvisation 3 Philippe Jaccottet Aus: Die wenigen Geräusche Torben Maiwald (*1978) "Augustinus" (2014) für Campanula solo Francisco Acevedo Der Traum ein Leben Liza Lim (*1966) The Long Forgetting Rodericus Bartius Wahr oder nicht? 
 Mitwirkende: 
 Jeremias Schwarzer (Blockfloten) & Michael Denhoff (Violoncello / Campanula) Gerhard Mohr (Rezitation) 
 | ||||||||||||||||||||||
| 
 94 weiträumig 
 Mittwoch, 7. Juli 2021, 20.30 Uhr, Dialograum Kreuzung an Sankt Helena 
 P R O G R A M M 
 Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) Allemanda (aus: Partita II BWV 1004) Kurt Schwitters Drei Erwin Schulhoff (1894 – 1942) Solosonate (1927) – I. Allegro con fuoco Philippe Jaccottet Schöner Titel, habe ich gedacht … György Kurtág (*1926) Aus: Signs, Games and Messages (2005): Hommage á J.S.B. Perpetuum mobile Hommage á John Cage Radiert man sie aus … 
 The Carenza Jig Népdalféle (Im Volkston) Ist man so weit gekommen … 
 Doloroso Mensáros László emlékére Veilchen 
 Anziksz Kellerannának In memoriam Blum Tamás Dinge, die man den Weiden überlassen muß … (aus: Die wenigen Geräusche) Calmo, sognando 
 Ralph Dutli Eine Schöne, Supersanfte, Seidig-Süßgebaute Eine Süße, Saftig-Sanfte, Sensationelle (aus: Fatrasien – Absurde Poesie des Mittelalters) 
 Sergej Prokofjew (1891 – 1953) Sonate für Violine solo op.115 (1947) – II. Thema und Variationen 
 Juan Ramón Gómez de la Serna Aus: Greguerías Michael Denhoff (*1955) Huit esquisses du matin op.119 (2019) pour violin seul I. semplice II. sognando III. misterioso IV. fuggitivo, V. giocoso VI. grave VII. prestissimo VIII. cullamentando Ralph Dutli Ein Strohballen machte einen Mühlstein drehen 
 Paul Hindemith (1895 – 1963) Sonate für Violine solo op. 31 Nr, 1 (1924) – III. Sehr lebhafte Viertel, Peter Handke Aus: Am Felsfenster morgens Johann Sebastian Bach Gigue (aus: Partita III BWV 1006) 
 Mitwirkende: 
 Johannes Denhoff (Violine) Bernt Hahn (Rezitation) 
 | ||||||||||||||||||||||
| 
 95 drumherum 
 Mittwoch, 14. Juli 2021, 20.30 Uhr, Dialograum Kreuzung an Sankt Helena 
 P R O G R A M M 
 Ossip Mandelstamm Silentium (Übersetzung: Paul Celan) Alfred Schnittke (1934 - 1998) Streichquartett Nr. 3 (1983) I. Andante Sergej Jessenin Rätselhaftes (Übersetzung: Paul Celan) 
 II. Agitato Ossip Mandelstamm Bahnhofskonzert (Übersetzung: Paul Celan) 
 III. Pesante Michael Donhauser Aus: Einsame Fuge 
 Ludwig van Beethoven (1770 - 1827) Große Fuge op. 133 B-Dur (1825/26) Overtura. Allegro – Fuga: Meno mosso e moderato, Allegro molto e con brio, Meno mosss e moderato, Allegro molto e con brio, Allegro Andreas Reichel dem zu liebe, zu leibe 
 Michael Denhoff (*1955) Aus: Streichquartett Nr. 4 op. 55 (1988) I. Invasato Paul Celan Aus: Engführung 
 Mitwirkende: 
 ELIOT-QUARTETT: Maryana Osipova (1. Violine) - Alexander Sachs (2. Violine) - Dmitry Hahalin (Viola) - Michael Preuss (Violoncello) Timo Berndt (Rezitation) 
 mit freundlicher Unterstützung   
 | ||||||||||||||||||||||
| 
 96 human 
 Mittwoch, 21. Juli 2021, 20.30 Uhr, Dialograum Kreuzung an Sankt Helena 
 P R O G R A M M 
 Nicolas Born Drei Wünsche Almut Kühne / Jan Heinke Improvisationen & Eigenkompositionen Musik 1 Péter Nádas Was hat der Mensch auf der Welt zu tun 
 Musik 2 Hanns Dieter Hüsch Teile und herrsche nicht 
 Musik 3 Wolf Biermann Ermutigung 
 Bertold Brecht Viel ist schon gewonnen 
 Musik 4 Albert Schweitzer Ehrfurcht vor dem Leben 
 Musik 5 Peter Härtling Wenn jeder eine Blume pflanzte 
 Musik 6 Astrid Lindgren Keine Gewalt 
 Musik 7 Jan Skácel Kleine Rezension über die Liebenswürdigkeit 
 Musik 8 Walter Jens Kolosser 3, 12-77 
 Mitwirkende: 
 Almut Kühne (Stimme) & Jan Heinke (Stahlcello / Stimme) Birte Schrein (Rezitation) 
 | ||||||||||||||||||||||
| 
 97 genial 
 P R O G R A M M 
 Rainer Malkowski Aphorismen György Kurtág (*1926) aus: Játékok (work in progress) Blumen die Menschen ... 1/a, b Blumen die Menschen ... 2 Blumen die Menschen ... 3 Blumen die Menschen ... 4/a,b ... und noch einmal: Blumen die Menschen ... Das Einfache Himmelskunde Fanfaren John Cage Methode (Mesosticha aus: Composition in retrospect) John Cage (1912 - 1992) 4’ 33” István Örkény Leere Seite In a Landscape Franz Mon kontexte zu den alphabetvisualien György Ligeti (1923 - 2006) aus: Études pour piano 1. Désordre 11. En Suspens 12. Entrelacs Jorge Luis Borges Das Sandbuch 2. Cordes à vide 8. Fém Das Sandbuch (Fortsetzung) 3. Touches bloquées 5. Arc-en-ciel 4. Fanfares Robert Musil Paul Heyse Gudrun Zydek Genial (Drei Aphorismen) 
 Mitwirkende: Yin Chiang (Klavier) Bernt Hahn (Rezitation) 
 | ||||||||||||||||||||||
| 
 98 vital 
 Mittwoch, 6. Oktober 2021, 20.30 Uhr, Dialograum Kreuzung an Sankt Helena 
 P R O G R A M M 
 Robert Gernhardt Kunst und Leben Michael Denhoff (*1955) aus: Strophen – das Melodienprojekt (2009) Nr. 19C Ouverture für Georg Friedrich Händel Alejo Carpentier Aus: Barockkonzert Georg Friedrich Händel (1685 - 1759) Prelude – Air con variazioni (aus: Suite d-moll HWV 428) für Cembalo Octavio Paz Aus: Noch einmal durchwacht Iannis Xenakis (1922 - 2001) Naama (1984) für Cembalo Alexej von Jawlensky Brief vom 14. Mai 1936 Michael Denhoff Die blaue Vier op. 14 (1977). Musik nach Bildern von Jawlensky, Klee, Kandinsky und Feininger. für Cembalo und Schlagzeug I. Inneres Schauen Paul Klee Aus: Über die moderne Kunst II. Segelschiffe leicht bewegt Wassily Kandinsky Aus: Über Bühnenkompositionen III. Akzent in Rosa Lyonel Feininger Vier Notate IV. Gelmeroda IX (II.- IV. als Videomitschnitt vom 10.5.2019 aus Weimar) Kunst 
 Mitwirkende: 
 Sangmi Choi (Cembalo) Denis Yakovlev (Schlagzeug) † 5.9.2021 Petra Kalkutschke (Rezitation) 
 | ||||||||||||||||||||||
| 
 99 viral 
 Mittwoch, 3. November 2021, 20.30 Uhr, Dialograum Kreuzung an Sankt Helena 
 P R O G R A M M 
 Hans Magnus Enzensberger Graffiti - 4.7. Satellitenempfang - 8.9. Ad infinitum - 23.12. (aus: Killroy was here – Ein immerwährender Kalender) 
 Andreas Schickentanz (*1961) Impro 1 Franz Mon in aller munde aus allen wolken 
 Impro 2 Oskar Pastior Geschwinde Fertigung Das wohlbezahlte Gespenst Kannitverstan (aus: Anagrammgedichte) 
 Impro 3 Wie man in den Wald schreit, also schreit es daraus 
 Impro 4 Theo Breuer here is the good news – pour on water pour on water 
 Impro 5 Franz Mon in derselben minute 
 Impro 6 Thomas Kling Die letzte Äußerung des delphischen Orakels II 
 Impro 7 Hans Magnus Enzensberger Pandora läßt grüßen - 30.1. Bakteriologie - 17.2. Ohropax - 6.1. 
 
 Mitwirkende: 
 Andreas Schickentanz (Posaune & Elektronik) Timo Berndt (Rezitation) 
 | ||||||||||||||||||||||
| 
 100 final 
 [Auch dieser letzte Abend der Reihe – eigentlich für den 1. Dezember 2021 vorgesehen - mußte leider kurzfristig wegen erneut verschärfter Corona-Schutzverordnung verschoben werden.] 
 Mittwoch, 18. Mai 2022, 20.30 Uhr, Dialograum Kreuzung an Sankt Helena 
 P R O G R A M M 
 Samuel Beckett (Aus: Endspiel) Auszug 1: Clov Michael Denhoff (*1955) Since atwain II (Beckett-Momente) op. 66b (1992) für Viola und Violoncello A - B Auszug 2: Hamm, Clov 
 C - D Auszug 3: Nagg, Nell 
 E - F - G - H Auszug 4: Nagg, Nell 
 I - K - L - M Auszug 5: Hamm, Clov 
 N - O - P - Q - R - S Auszug 6: Hamm 
 T / U / V / W / X / Y Auszug 7: Hamm, Clov 
 Morton Feldman (1926 - 1987) Intermission 3 (1951) Intermission 4 (1952) simultan: Auszug 8: Hamm, Clov, Nagg) Intermission 5 (1953) für Klavier 
 Auszug 9: Hamm 
 Michael Denhoff (*1955) Somehow unchanged op. 67b (1992) … mit S. Beckett für Klarinette, Violine, Violoncello, Klavier & Schlagzeug 
 Auszug 10: Clov 
 
 Mitwirkende: 
 E-MEX Ensemble: Joachim Striepens (Klarinette) – Kalina Kolarova (Violine) – Ursina Staub (Viola) – Burkart Zeller (Violoncello) – Martin von der Heydt (Klavier) – Carsten Langer (Schlagzeug) 
 Petra Kalkutschke (Nell) – Andreas Meidinger (Nagg) – Gerhard Mohr (Hamm) – Timo Berndt (Clov) 
 mit freundlicher Unterstützung   
 | ||||||||||||||||||||||
| 
 
 Pressestimmen 
 
 traumhaft ► Bonner Generalanzeiger vom 3. Juli 2021 
 weiträumig ► Bonner Generalanzeiger vom 10. Juli 2021 
 drumherum ► Bonner Generalanzeiger vom 16. Juli 2021 
 human ► Bonner Generalanzeiger vom 23. Juli 2021 
 genial ► Bonner Generalanzeiger vom 3. September 2021 
 viral ► Bonner Generalanzeiger vom 8. November 2021 
 final ► Bonner Generalanzeiger vom 18. Mai 2022 (zum Finale der Reihe) ► Bonner Generalanzeiger vom 20. Mai 2022 |