| WORTKLANGRAUM Musik und Dichtung 
 8. Jahrgang 2016 März bis Juni – September bis Dezember, mittwochs 20.30 Uhr 
 Dialograum Kreuzung an Sankt Helena Bornheimer Straße 130 – Bonn-Nord 
 
 Die leere Kirche Sankt Helena wird zur „Kreuzung“ zwischen der gegenwärtigen Kultur und dem christlichen Kult. Im Kult und seinen Riten begehen Menschen ihre Existenz vor Gott. Die Kultur, im weitesten Sinne, drückt aus, was Leben ist und Menschen aus ihrem Leben machen. Kunst, Musik, Literatur sind Formen solcher Kultur. In seiner Leere wartet der Raum Sankt Helena darauf, dass Menschen anfangen, den Themen ihres Lebens Gestalt zu geben. Vielleicht wird dann erfahren: Was hier erprobt wird und was einst hier begangen wurde, handelt vom Leben, wie es ist und wie es sein könnte. Kreuzung an Sankt Helena – Ein Dialograum für christlichen Kult und zeitgenössische Kultur e.V. 
 Für Kenner ist sie zum bekannten Kunst-Ort geworden, die Kreuzung an Sankt Helena. Hier bieten wir ab März nun schon im achten Jahrgang einen neuen Veranstaltungstyp. Unter dem Schlagwort WORTKLANGRAUM wird an jedem ersten Mittwoch im Monat von 20.30 bis 21.30 Uhr eine Verbindung von Wort und Musik aufgeführt. Klang und Wort wollen Themen der Zeit und Dimensionen des Lebens aufgreifen. WORTKLANGRAUM in der Kreuzung an Sankt Helena will Spuren des Lebens lesen, auch gegen unsere Gewohnheiten. Überwiegend neuere Musik und Dichtung kommen zum Vortrag. 
 Künstlerische Leitung (Musik- und Textauswahl): Michael Denhoff, Komponist 
 
 Veranstalter: Kreuzung an Sankt Helena e. V. Katholisches Bildungswerk Bonn Kasernenstraße 60 53111 Bonn 
 Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird jeweils gebeten! 
 | ||||||||||||||||||||
| 
 
 
 | ||||||||||||||||||||
| 
 57 heiter 
 Mittwoch, 2. März 2016, 20.30 Uhr, Dialograum Kreuzung an Sankt Helena 
 P R O G R A M M 
 Robert Gernhardt Was ist Kunst Erwin
  Schulhoff (1894 –
  1942) Erich Kästner Zum Neuen Jahr – Eine Feststellung – Präzision – Sokrates zugeeignet – Aufforderung zur Bescheidenheit – Der Schöpferische Irrtum   
  4. Charleston Damentoast im Obstgarten – Jung gewohnt, alt getan – Trost – Einmal etwas Musikalisches – Kopernikanische Charaktere gesucht (aus: Kurz und bündig)   
  6. Florida Philippe Jaccottet Manchmal denke ich Jean Françaix (1912 – 1997) Divertissement für Oboe, Klarinette und Fagott (1947) 1. Prélude. Moderato 2. Allegretto assai Ich versuche mich zu erinnern (aus: Der Kirschbaum) 3. Elégie. Grave 4. Scherzo Werner Lutz Gibt es das Auf mir wächst der Sommer Witold Lutosławski (1913 – 1994) Trio d’anches (1945) 1. Allegro moderato Wisława Szymborska Beispiel Im Schlaf 2. Poco adagio Bekenntnisse einer lesenden Maschine Spiegel 3. Allegro giocoso (Rondo) Joseph von Eichendorff Blumen und Liebe 
 Mitwirkende: 
 TRIO D’ANCHES KÖLN: Aoife Mc Cambridge (Oboe) – Sae Higaschi (Klarinette) – Eugénie Ricard (Fagott) Tatjana Pasztor (Rezitation) 
 | ||||||||||||||||||||
| 
 58 entrückt 
 Mittwoch, 6. April 2016, 20.30 Uhr, Dialograum Kreuzung an Sankt Helena 
 P R O G R A M M 
 Florian Leiffheidt entrückt. György Kurtág (* 1926) Splitter op.6/c (1973) Molto agitato – Sostenuto – Vivo – Mesto 
 Henry D. Thoreau Aus „Walden - oder Leben in den Wäldern“: Einsamkeit (Auszug) Leoš Janáček (1854 – 1928) Aus: "Auf verwachsenem Pfade" (1911) 2. Ein verwehtes Blatt Der See im Winter (Auszug) 7. Gute Nacht 
 Adam Zagajewski Nacht Theo Brandmüller (1948 – 2012) Bilder der Nacht (2003) Nr. 1 Ohne Ende Nr. 4 
 Giorgio Manganelli Aus: Geräusche oder Stimmen Hans-Joachim Hespos (* 1938) Santur (1972) Paul Valéry Aus „Cahiers/Hefte“: Immer wieder dies Dunkle Pierre Boulez (1925 – 2016) Aus: Douze Notations (1946) Fantasque-Modéré – Assez lent – Rythmique – Doux et improvise – Hiératique Im Traum ein Gesicht gesehen 
 Hans-Joachim Hespos Tambal (2003) Robert Pinget Zwei Notizen aus: Kurzschrift 
 
 Mitwirkende: 
 Enikö Ginzery (Cimbalom) Bettina Marugg (Rezitation) 
 | ||||||||||||||||||||
| 
 59 erhaben 
 Mittwoch, 4. Mai 2016, 20.30 Uhr, Dialograum Kreuzung an Sankt Helena 
 P R O G R A M M 
 Rainer Maria Rilke Wie das Gestirn, der Mond, erhaben György Kurtág (* 1926) Aus: Signs, Games and Messages Jelek VI (1995) László F. Földényi Das Unmögliche   
  A very
  slow waltz for Walter Levin (1995) Der Zauber des Augenblicks Hommage à J.S.B. Ligatura Y (1995) Clarice Lispector Reine Musik (aus: Nahe dem wilden Herzen) 
 Oleg Paiberdin (* 1971) Organum A-nn-A (2000) Philippe Jaccottet Ich habe noch nicht zu sagen vermocht 
 Michael Denhoff (* 1955) Aus: Strophen op. 107 – Das Melodienprojekt (2009) Nr. 4B an Béla Bartók und György Kurtág Das Wort „Freude“ Nr. 33Aa Toccatina Musik Nr, 34B ... kommen und gehen ... 
 Octavio Paz Aus: Sonnenstein Anton Webern (1883 - 1945) Streichtrio op. 20 (1927) I. Sehr langsam Aus: Weiß II. Sehr getragen und ausdrucksvoll – Zart bewegt 
 Der Tag tut seine Hand auf Klar wie Glas ist diese Stunde 
 Mitwirkende: 
 GOEYVAERTS STRING TRIO: Kristien Roels (Violine) – Kris Matthynssens (Viola) – Pieter Stas (Violoncello) Mark Weigel (Rezitation) 
 | ||||||||||||||||||||
| 
 60 entfesselt 
 Mittwoch, 1. Juni 2016, 20.30 Uhr, Dialograum Kreuzung an Sankt Helena 
 P R O G R A M M 
 Daniil Charms Herr erwecke in meiner Seele die Flamme Dein 
 Aleksandr Skrjabin (1872 - 1915) Vers la flamme op. 72 (1914) Paul Celan Von Ungeträumtem Dein vom Wachen Wortaufschüttung Die Zahlen (aus: Atemwende) 
 Michael Denhoff (* 1955) Aus: Atemwende op. 49 – Klavierzyklus nach Paul Celan Nr. I Irrlichternder Hammer (1984) 
 Christoph Schlingensief Aus: So schön wie hier kanns im Himmel gar nicht sein! 
 Salvatore Sciarrino (* 1947) Sonata I (1976) Thomas Bernhard Aus: In der Höhe 
 Iannis Xenakis (1922 - 2001) à R. (hommage à Ravel) (1987) Alfred Jarry Phonograph 
 Claude Vivier (1948 - 1983) Shiraz (1977) Rainer Kohlmayer Alphabetischer Anarchismus 
 Mitwirkende: 
 Martin von der Heydt (Klavier) Timo Berndt (Rezitation) 
 | ||||||||||||||||||||
| 
 61 selten 
 Mittwoch, 7. September 2016, 20.30 Uhr, Dialograum Kreuzung an Sankt Helena 
 P R O G R A M M 
 Nora Gomringer Ursprungsalphabet Dietmar Bonnen (* 1955) Chronotopia III Musik auf 5 Klangskulpturen (part A) James Joyce Aus: Finnigans Wehg (Übersetzung: Dieter H. Stündel) Chronotopia III Musik auf 5 Klangskulpturen (part B) Kurt Schwitters Wir leben 25 Minuten zu spät 
 Mitwirkende: 
 Dietmar Bonnen – »Anna« Gagga Deistler – »Ben« Beate Mauerer – »Zebulon« Michael Pape – »News« Marei Seuthe – »"R"« Peter Hölscher – Klangskulpturen und „Liquid Image“ (Rocket.Bell) Mark Weigel (Rezitation) 
 | ||||||||||||||||||||
| 
 62 oft 
 Mittwoch, 5. Oktober 2016, 20.30 Uhr, Dialograum Kreuzung an Sankt Helena 
 P R O G R A M M 
 
 Werner Lutz Malachitgrüne Stundenschläge Gerald Barry (*1952) trumpeter (1998) Version für Röhrenglocken Heinrich Heine Aus: Das Buch Le Grande Nicolaus A. Huber (*1939) dasselbe ist nicht dasselbe (1978) für kleine Trommel Thomas Bernhard Aus: Holzfällen Antoine Beuger (*1955) place (1997) für Schlagzeug Daniil Charms Brief an Tamara Alexandrowa (1. 8. 1932) Steve Reich (*1936) piano phase (1967) Version für 2 Marimbas Ernst Jandl woran ich jetzt arbeite 7 merkmale stück für zwei hände 
 
 Mitwirkende: 
 Tobias Liebezeit & Marc Gosemärker (Schlagzeug) Andreas Meidinger (Rezitation) 
 | ||||||||||||||||||||
| 
 63 trüb 
 Mittwoch, 2. November 2016, 20.30 Uhr, Dialograum Kreuzung an Sankt Helena 
 P R O G R A M M 
 John Keats An - Benjamin Britten (1913 – 1976) Lachrymae: Reflections on a song of Dowland op. 48 (1950) für Viola und Klavier Daniil Charms Wie leicht der Mensch sich in Kleinkram verstricken kann 
 Dmitri Schostakowitsch (1906 – 1975) Aus: Sonate C-Dur op. 147 für Viola und Klavier (1975) II Allegretto Anton Tschechov Aus: Schatten des Todes 
 III Adagio Peter Kurzeck Was tun? (aus: Das schwarze Buch) 
 Michael Denhoff (*1955) Tenebrae op. 82 für Viola und Klavier (& Tamtam) (1997) I Andante lugubre Paul Celan Allerseelen II Inquieto e minaccioso Tenebrae 
 III Adagio malinconico Heute und morgen 
 IV Fuga (J. S. Bach) 
 Mitwirkende: 
 Madeleine Przybyl (Viola) – Kerstin Mörk (Klavier) Bernt Hahn (Rezitation) 
 | ||||||||||||||||||||
| 
 64 damals 
 Mittwoch, 7. Dezember 2016, 20.30 Uhr, Dialograum Kreuzung an Sankt Helena 
 P R O G R A M M 
 Jürgen Becker Früher (aus: Ränder) 
 Jan Pieterszoon Sweelinck (1562 - 1621) Variationen über "Mein junges Leben hat ein End'" SwWV 324 
 Werner Lutz Nicht nur uns 
 
 Hans Bender Von einem Erlebnis in meiner Kindheit (aus: Aufzeichnungen 2007) 
 Samuel Scheidt (1587 - 1654) Variationen über "Also gehts, also stehts" (Alamande), SSWV 137 Aus: Tabulatura nova (1624) Wie du damals warst (aus: Aufzeichnungen 2006) 
 Mitwirkende: 
 Michael Veltman (Orgel-Positiv) Mathias Max Hermann (Rezitation / Schauspiel) 
 | ||||||||||||||||||||
| 
 
 Pressestimmen 
 entfesselt ► Bonner Generalanzeiger vom 3. Juni 2016 ► Bonner Rundschau vom 4. Juni 2016 
 selten ► Bonner Generalanzeiger vom 9. September 2016 
 trüb ► Bonner Generalanzeiger vom 4. November 2016 ► Bonner Rundschau vom 4. Novmber 2016 
 damals ► Bonner Generalanzeiger vom 9. Dezember 2016 ► Bonner Rundschau vom 9. Dezember 2016 
 |